Hallo,
liegt das Sicherungsprotokoll eines Backupauftrags (in dem die Warnungen detailliert stehen) oder in der Datenbank.?
Und: kann man das irgendwie auslesen?
(z.b. um es noch aufzubereiten oder per Mail zu versenden)
viele Gruesse,
dwe
Sicherungsprotokoll - Datei oder Datenbank?
Re: Sicherungsprotokoll - Datei oder Datenbank?
Hallo,
die besagten (gefragten) Dateien sind im SEP sesam VAR\LIS Verzeichnis zu finden.
TEST_BACKUP-20090204_001_SC.lis
TEST_BACKUP-20090204_001_SC.not
TEST_BACKUP-20090204_001_SC.sgm
Es sind wie im Beispiel immer drei Dateien je Sicherung.
Im .LIS liegen die genauen Informationen welche Dateien (Pfade) gesichert wurden. Das .LIS wird zum Erstellen des selektiven Restore genutzt.
Das .NOT steht für das PRotokoll, was wann wie genau gemacht wurde wärent der Sicherung. Es sind also auch Informationen enthalten die angeben was für die Sicherung beauftragt oder excludet wurde. Der Inhalt dieser Datei ist auch in der GUi zu finden (Sicherungen nach Status - Info zur Sicherung)
Das .SGM wird für eine sehr schnelle Positionierung auf dem jeweiligen Speichermedium genutzt. Es enthält Segment-Marken Infos z.B.
die besagten (gefragten) Dateien sind im SEP sesam VAR\LIS Verzeichnis zu finden.
TEST_BACKUP-20090204_001_SC.lis
TEST_BACKUP-20090204_001_SC.not
TEST_BACKUP-20090204_001_SC.sgm
Es sind wie im Beispiel immer drei Dateien je Sicherung.
Im .LIS liegen die genauen Informationen welche Dateien (Pfade) gesichert wurden. Das .LIS wird zum Erstellen des selektiven Restore genutzt.
Das .NOT steht für das PRotokoll, was wann wie genau gemacht wurde wärent der Sicherung. Es sind also auch Informationen enthalten die angeben was für die Sicherung beauftragt oder excludet wurde. Der Inhalt dieser Datei ist auch in der GUi zu finden (Sicherungen nach Status - Info zur Sicherung)
Das .SGM wird für eine sehr schnelle Positionierung auf dem jeweiligen Speichermedium genutzt. Es enthält Segment-Marken Infos z.B.